Ausstellung „Sein Kreuzweg früher…Mein Kreuzweg heute“

Freitag, 14. April 2023 | 18.00 Uhr
Ausstellungseröffnung | Dom
14. April bis 5. Juni 2023 täglich
Dom
Alles begann, als Maria Schweich in Longuich am 7. September 2017 bei einem Spaziergang die ausrangierten, 163 Jahre alten Rahmen mit Öldrucken der 14 Stationen des Nazarener Kreuzweges aus der Longuicher Kirche St. Laurentius fand. Maria Schweich konnte die Bilder vor der Entsorgung retten. Über 5 Jahre wurden die stark beschädigten Bilder und Rahmen in mühevoller Kleinstarbeit mit vielen helfenden Händen im „Art & Druck Atelier“ in Longuich teilrestauriert und aufgearbeitet.
Sind die 14 Kreuzwegstationen nicht existentielle Schlüsselsituationen eines jeden Lebens? Was ist mein persönlicher Kreuzweg? Mit diesen Fragen setzten sich über 100 kreativ schaffende Erwachsene, Kinder und Jugendliche auseinander. Es entstanden Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Drucke und Objekte mit eindrucksvoller Tiefe und Ernsthaftigkeit. Die neu geschaffenen Werke befinden sich im Inneren der aufklappbaren Bilderrahmen der historischen Öldrucke. Eine außergewöhnliche Ausstellung mit einer „KUNST ZUM ANFASSEN“ wurde erschaffen.
Ausstellungseröffnung
Freitag, 14. April 2023 | 18.00 Uhr | Dom
Informationen und Kontakt:
Maria Schweich, Atelier „Art & Druck“, Birkenweg 6a, 54340 Longuich
maria@art-druck.net
Auf Anfrage sind auch Führungen durch die Ausstellung möglich.
Plakatausstellung „Gemeinsam gegen Antisemitismus“
21. April bis 30. April 2023 täglich
Dom, Domkreuzgang
Die Ausstellung zeigt, dass es Antisemitismus nicht nur in rechtsextremistischen Kreisen gibt. Insbesondere durch die Anti-Corona-Proteste wurden in den letzten Jahren klassisch antisemitische Narrative verbreitet. So wird Juden immer wieder unterstellt, die Weltherrschaft anzustreben. Oder es wird der Holocaust verharmlost. Es gibt aber auch den ganz alltäglichen Antisemitismus. Auch dazu finden sich Beispiele in der Ausstellung.
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt von Pastoralem Raum Trier, dem Verein “Für ein Buntes Trier” und der Interdisziplinären Initiative Antisemitismusforschung an der Uni Trier.
Informationen und Kontakt:
Missionarische Teams im Bistum Trier
Thomas Kupczik
thomas.kupczik@bistum-trier.de
Ausstellung „Geschrieben auf Munitionskisten. Ikonen gegen den Krieg“
Donnerstag, 20. April 2023 | 18.30 Uhr
Ausstellungseröffnung | Museum am Dom
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 9.00 bis 17.00 Uhr sowie - Sonntag 13.00 bis 17.00 Uhr
Museum am Dom
Anlässlich der Heilig-Rock-Tage präsentiert das Museum am Dom in Zusammenarbeit mit der Diözesanstelle Weltkirche die Ausstellung “Ikonen auf Munitionskisten“ der ukrainischen Künstler Oleksandr Klymenko und Sofia Atlantova. Seit Beginn der kriegerischen Auseinandersetzungen in der ostukrainischen Donbass-Region im Jahr 2014 arbeiten sie mit dem Material der Deckel und Böden von Munitionskisten. Sie malen Ikonen auf die benutzten und beschädigten Bretter, zum Teil mit Farben aus Erde, Sand und Kohle, die aus der Nähe der Fundorte stammen. So verwandeln sie diese Fundstücke des Todes in Symbole des Lebens. Behälter für den Krieg werden in göttliche Bilder verwandelt.
Am 24. April, dem Monatstag der kriegerischen Invasion in die Ukraine findet ein Friedensgebet statt, in das die Ikonen einbezogen werden.
Musikalische Begleitung
Das Duo Nova music, Julia and Oleg Kurchenkov (Gesang und Gitarre) aus Mariupol, seit 2014 in Kijv und seit letztem Jahr in Deutschland, spielen ukrainische Folksongs.
Informationen und Kontakt:
Museum am Dom Trier, Bischof-Stein Platz 1
www.museum-am-dom-trier.de
Diözesanstelle Weltkirche, Mustorstr. 2
www.weltkirche.bistum-trier.de