Logo der Heilig Rock Tage

Heilig-Rock-Tage Trier

Alle Angebote von A bis Z

Ihre Daten bei uns

Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst; die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen ist uns ein großes Anliegen. Rechtliche Grundlagen sind das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) im Bistum Trier (KA 2018 Nr. 65) und die Durchführungsverordnung (KDG-DVO, KA 2019 Nr. 9) in der aktuell geltenden Fassung. Das Gesetz und weitere datenschutzrechtliche Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Datenschutz

Sie nehmen an einer Veranstaltung im Rahmen der Heilig Rock-Tage des Bistums Trier teil. Wir weisen darauf hin, dass während dieses Bistumsfestes Beauftragte des Bistums Trier Fotos anfertigen, die das Bistum veröffentlichen will:

  • in Druckerzeugnissen des Bistums Trier (Flyer, Broschüren, Zeitschriften),
  • auf Webseiten und in sonstigen digitalen Medien des Bistums Trier (Facebook, Instagram, ….).

Wie bei jeder Veröffentlichung im Internet sind die Inhalte online weltweit zu empfangen und zu lesen. Sie können auch kopiert, dupliziert oder in anderer Weise verarbeitet werden, ohne dass das Bistum Trier darauf Einfluss nehmen kann.

Das Kirchliche Datenschutzgesetz (KDG) gestattet uns in § 6 Abs. 1 g), Fotos anzufertigen; das Bistum Trier hat ein berechtigtes Interesse an einer Berichterstattung, auch mit Fotos. Die Fotografien stellen für das Bistum Trier zeitgeschichtliche Bildnisse dar, bei denen betroffene Personen nicht im Mittelpunkt stehen. (Insoweit berufen wir uns auf § 23 Kunsturhebergesetz.)
Die vom Bistum Trier beauftragten Fotografen wählen die Motive schon beim Fotografieren sehr sorgfältig aus. Sie bemühen sich, dass eine Identifikation einzelner Personen nur mit deren Zustimmung möglich ist.
Sind die Fotos für die Erfüllung unserer Aufgaben nicht mehr erforderlich, werden wir diese umgehend löschen. Wir werden Ihre Daten nicht an unberechtigte Dritte weitergeben.

Sie können Ihre im Folgenden benannten Rechte (1 - 9) jederzeit bei der hierfür verantwortlichen Stelle schriftlich geltend machen:

Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten:

Stabsstelle Betrieblicher Datenschutz, Mustorstraße 2, 54290 Trier, datenschutz@bgv-trier.de, Tel: 0651 7105-0

Nachfolgend weisen wir Sie auf Ihre Rechte hin:

1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (vgl. § 8 KDG)
Für den Fall, dass die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung beruht, haben Sie nach § 8 KDG das Recht diese jederzeit zu widerrufen.  Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.

2. Auskunftsrecht (vgl. § 17 KDG)
Sie haben das Recht auf eine transparente Information. Auf Verlangen geben wir Ihnen darüber Auskunft, welche Ihrer personenbezogenen Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden.

3. Recht auf Berichtigung (vgl. §18 KDG)
Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, die Ihre Person betreffen.

4. Recht auf Löschung (vgl. § 19 KDG)
Unter den in § 19 KDG genannten Voraussetzungen (z. B. falls Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr erforderlich sind) haben Sie das Recht, eine Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

5. Recht auf  Einschränkung der Verarbeitung (vgl. § 20 KDG)
Unter den in § 20 KDG genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

6. Recht auf Unterrichtung (vgl. § 21 KDG)
Haben Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen – es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

7. Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. § 22 KDG)
Ihnen steht auch das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

8. Widerspruchsrecht (vgl. § 23 KDG)
In bestimmten Fällen, die in § 23 KDG näher beschrieben sind, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall (vgl. § 24 KDG)
Über Entscheidungen zu den von Ihnen geltend gemachten Rechten werden Sie regelmäßig schriftlich informiert. Von der Möglichkeit automatisierter Entscheidungen, die im Einzelfall zulässig wären, machen wir keinen Gebrauch.

Wir tun alles um Ihre Daten zu schützen. Für den Fall, dass Sie sich jedoch von uns im Umgang mit Ihren Daten nicht gut behandelt fühlen, haben Sie auch ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (vgl. § 48 KDG). Dieses können Sie wahrnehmen über die  Überdiözesane Aufsichtsstelle im Datenschutz der (Erz-)Diözesen Freiburg, Fulda, Limburg, Mainz, Rottenburg-Stuttgart, Speyer und Trier, ansässig derzeit im Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt, Tel: 069-8008718-800, E-Mail: info@kdsz-ffm.de